JuWissBlog
Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V. GND
Inhaltalles ausklappenalles einklappen
-
2021
- Werkstattbericht des Arbeitskreises „Antidiskriminierung und Recht“ auf...
- Zwischen Pragmatismus und Gesetzesbindung
- Das Kindergrundrecht darf nicht ins staatliche Wächteramt platziert werden
- Identitätspolitik
- Zensur oder Selbstverteidigung?
- Friendliness in Times of a Pandemic
- Den Bundestag ernst nehmen
- Der Endstand
- Toleranz gegenüber Intoleranz?
- Ein Zwischenstand
- WTO-Recht und Digitaler Handel
- Werkstattbericht
- Dürfen Private Ungeimpfte in Zukunft benachteiligen?
- Parität geht nicht… oder doch?
- Recht vs. Technik
- Von einer globalen Pandemie und nationalen Alleingängen
- ,,Fehlentscheidung“ in der Tat
- Phantastische Geimpftenrechtedebatten und wie sie zu meiden sind
- Kinderrechte zwischen den Stühlen
- Willkürliche Sitzzuteilung durch den Hessischen Staatsgerichtshof?
- Trump und Twitter
- Das Kinderrechte-die-nichts-ändern-(sollen)-Gesetz
- Digitale time-outs für Trump
- Das Kinderrechte-die-nichts-ändern-(sollen)-Gesetz
- Removing Donald Trump From Office Might Do More Harm Than Good
- A certain degree of flexibility
- Trump’s very own platform?
- Der Zweite Senat hat die „Recht auf Vergessen-Pille“ geschluckt
-
2020
- Zwischen Kunduz und Karlsruhe
- Wider die Freiheit
- Das Kopftuch in der Schule
- Nicht ganz so eindeutig
- Zweifel unerwünscht
- Disziplin, Bundeswehr und das Grundgesetz
- Klimaklage auf französisch
- Politische Briefkastenwerbung in Pandemiezeiten
- Kein extraterritorialer Schutzanspruch
- Hiding police violence through the use of Law, or the rise of authoritarianism...
- Flügellose Demokratie
- A deconstruction of the jurisdiction of the CJEU in CFSP matters
- A deconstruction of the jurisdiction of the CJEU in CFSP matters
- BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
- Wer braucht schon Trump
- Sind alle Corona-Schutzmaßnahmen in Hamburg rechtswidrig?
- „Verschieberitis“
- Aus Rundfunk- wird Medienstaatsvertrag
- Aus Rundfunk- wird Medienstaatsvertrag
- Risikogebiet ist nicht gleich Risikogebiet
- Bessere Demokratie Neuseeland?
- Die „Reform“ des Bundestagswahlrechts
- Zur Rechtswidrigkeit der vorzeitigen Betriebsschließung von Gaststätten...
- Bundestag keine maskenfreie Zone
- Kopflose Coronamaßnahmen
- CETA vor dem Bundesverfassungsgericht
- EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn
- Der aktuelle Prozess des Verfassungswandels in Chile
- Zur Umsiedlung von unbegleiteten minderjährigen Antragsteller*innen
- Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise
- Tu felix Austria quarantäne!
- Geisels Äußerungen
- Polizisten haben kein Recht
- Corona-Triage ohne gesetzliche Grundlage?
- Mud and blood, again?
- Steine statt Brot für Postkunden
- Urteil zum Paritätsgesetz in Thüringen
- Bitte woher haben Sie meine Handynummer?
- Offener Brief zur Berücksichtigung von Frauen in der Rechtswissenschaft
- Black Lives Matter
- Corona-Pandemie
- Nochmal
- You shall not pass
- You shall not pass
- Lessons on Constitutional Interpretation
- Loi Avia
- Recht im (Klima-)Wandel
- Abwägungsentscheidungen im Klimaschutzrecht
- The strategic role of courts in advancing climate policy
- The Ecuadorian Chevron Judgement
- Community Protocols and local community participation in international...
- Retten Öko-Bonds die europäische Wirtschaft aus der Corona-Krise?
- Der europäische Grüne Deal
- Absiedlung als raumbezogene Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel?
- WTO Rules on Border Carbon Adjustment for the EU ETS
- Editorial zum Schwerpunkt „Recht und Klimawandel“
- #CoronaKinder und das Grundgesetz
- #CoronaKinder und das Grundgesetz
- Zwei Sieger in einem Verfahren?
- Probleme infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen in Massenunterkünften für...
- AfD gegen Seehofer
- Mehr Smend für die Staatsorganisation
- Corona-Podcast der Regierung
- Der Bestimmtheitsgrundsatz und die Strafbarkeit von Verstößen gegen die...
- Konsequenzen aus dem BND-Urteil
- Medizinisch-wissenschaftliche Fakten im Rechtsgewand
- Triage ist jeden Tag
- Die Würde des Rechtsstaats ist unantastbar
- Ein Rettungsschirm, gespannt von Jugendhand?
- EZB, BVerfG, Polen
- Alles eine Frage der Begründung?
- „In dubio pro securitate?“
- Vorläufiger Rechtsschutz in der (Corona-)Krise
- Wer versteht die Kontaktbeschränkungen?
- Warum nur infektionsschutzrechtliche Verwaltungsakte, nicht aber Rechtsverordnungen...
- „The Masked Bürger“
- User attention is the new frontier in content regulation
- Bericht eines beängstigenden Rückgangs der Demokratie in Frankreich
- „The Masked Bürger“
- Bericht eines beängstigenden Rückgangs der Demokratie in Frankreich
- Wenn Gerichte sich weigern
- Liberate Germany?
- Bail-out or no bail-out?
- Es lebe der Diskurs!
- Shutdown-Lockerung durch die Judikative?
- Folgewirkungen der extensiven Auslegung des IfSG für Entschädigungsansprüche...
- Die Bibliotheca juridica als Raum in Zeiten von Corona
- Kann man einen Landkreis abriegeln?
- Und was würde das BVerfG sagen?
- Tu felix Austria quarantäne!
- Corona, Priming & Rechtsdidaktik
- Freiheit durch Rechtsformenwahl?
- In der Demokratie gibt es keinen Ausnahmezustand
- Covid-19
- „§ 28 Absatz 1 wurde aus Gründen der Normenklarheit angepasst.“
- Im Kampf gegen Covid-19
- Im Dienste der Wissenschaft
- Politische „Bewegung an der frischen Luft“
- Politische „Bewegung an der frischen Luft“
- Handlungs(un)fähig?
- Revision der Slot-Verordnung (EWG) 95/93 aufgrund der Corona-Krise?
- Der Deutsche Bundestag ist noch rechtzeitig aufgewacht
- Das Verbot von Hamsterkäufen durch Allgemeinverfügung
- Das Corona-Virus und das Parlament
- “Additive” interferences with fundamental rights
- Die Kunduz-Affaire vor dem EGMR
- Übernahme-Untersagungen auf Basis der AWV
- Rechtssicherheit und Rechtsklarheit bei Ausgangssperren & Co?
- Medienfreiheit
- Gegen Hassrede braucht es mehr als Strafrecht
- Corona als Chance für die Digitalisierung rechtswissenschaftlicher Forschung...
- „TikTok“
- Ausgangssperren wegen Corona nun auch in Deutschland (?)
- Desperate times, desperate measures?
- Corona-Pandemie
- Kurzarbeitergeld als lex corona
- Das BMU will dem Wolf mit einer Gesetzesverschärfung an den Kragen
- Maritime muscle-flexing in the Mediterranean Sea
- Drei Jahre nach dem Urteil des BVerwG
- Drei Jahre nach dem Urteil des BVerwG
- Sieben Fragen an…
- Sechs Fragen an…
- Adoptionen in nicht-heterosexuellen Partnerschaften
- Richterliche Zurückhaltung gegenüber diskriminierenden Vorurteilen
- 60 Jahre mitgemeint?
- “Wohlfühl-Demokratie” im Olympiastadion
- Politik der leeren Stühle in Thüringen
- Die Beschlüsse zum “Recht auf Vergessen”
- Die Beschlüsse zum “Recht auf Vergessen”
- § 219a StGB verstößt gegen die Meinungsfreiheit
- Thüringens Wege zu Neuwahlen
- Kohleausstieg und CO2-Bepreisung (Teil II)
- Der Braunkohlekonsens und die Launen des Gesetzgebers (Teil I)
- Fehlende Bildungsgerechtigkeit im Einkommensteuerrecht
- Bundesverfassungsgericht
- Unambiguously ambiguous
- Über die personelle und inhaltliche Verzahnung von Politik und Verfassungsrecht
- Mehr Artenschutz durch den EuGH?
- Keine Berufsfreiheit zum Schwangerschaftsabbruch
-
2019
- Kann man Klimaschutz einklagen?
- Tueur légal à la guerre
- Privatrechtsgestaltung im Luftverkehrsrecht und der Abschied vom “Dritten”
- Impulse aus Straßburg zur grundrechtlichen Bewertung feindseligen Verhaltens...
- Die staatliche Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien als Mittel der...
- Der Wert von Klimaklagen jenseits ihrer Symbolik
- Wieviel staatliche Kontrolle kann der Journalismus ertragen?
- Back to the Roots of ECHR
- A civil-legal understanding of attacks on journalism
- Olaf Scholz und die Männervereine
- Creating an environment protective of journalism
- Grundrechtliche Deutungshoheit
- Political Microtargeting
- Platform Procedure and the EU’s Digital Service Act
- Cyber-Security als Rechtsstaatspflicht
- Thoughts on ‘one World, one Net, one Vision’
- Die „Staatsfreiheit“ der Meinungsbildung
- Doppelstandard oder Konsistenz?
- Keine Gleichstellung für Richter*innen in Berlin?!
- Die Europäische Staatsanwaltschaft
- Das Recht auf digitale Selbstbestimmung
- Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser?
- Demo statt Diskurs
- Komprimiertes Außenverfassungsrecht und eine überraschende Schlusspointe
- Komprimiertes Außenverfassungsrecht und eine überraschende Schlusspointe
- Wohin stupst uns der Staat?
- Die öffentliche Identifizierung von Beschuldigten durch die Staatsanwaltschaft
- Dem Bundesverfassungsgericht entgegen
- Mit dem Steuerrecht die Welt retten?
- Gesetzliches Töten im Krieg
- SächsVerfGH zu AfD-Landeslisten
- Der HanseMoot geht in die zweite Runde
- Der Flughafen als Ort des Protests
- Parité 2.0?
- Spitzenkandidaten ade?
- Lob der Abwägung!
- E-Scooter nur auf Rad- und Gehwegen?
- Aller guten Dinge sind drei?
- „Gefahr oder Nichtgefahr, das ist hier (nicht) die Frage“
- Beating democracy
- Parallelwährung „Mini BOT“
- Die Vielfalt unionaler Rechtsetzungsverfahren
- Desintegration durch Handeln europäischer Organe
- Bedeutet die Zukunft der Europäischen Union das Ende unserer Verfassung
- In Deutschland wäre so etwas nicht denkbar
- „Stütze“ für die Europäische Union?
- ‘Lessons to be learned’ für ein zukünftiges, geimensames EU Refugee Resettlement
- Verankerung des Eurozonen-Budgets im Lissaboner Vertragswerk
- Legitimation und Kontrolle von Ausschussgremien in EU-Freihandelsabkommen
- Kohärenzsicherung im unionalen Datenschutzrecht und ihre Grenzen
- Herausforderungen des Europäischen Katastrophenschutzrechts
- Strategische Fahndung in NRW
- Carles Puigdemont und die Gretchenfrage der Immunität
- Wahlwerbung und der Schutz vor unzulässiger Beeinflussung
- Power Purchase Agreements
- Faith organizations actors in the legislative process?
- Ehe für alle auf Österreichisch
- Zwischen Tradition und Aufgeschlossenheit
- Family and Children in the Digital Age
- The Impact of the Family Unit on Reprogenetics
- Volksverhetzung unter dem Deckmantel der Wahlwerbung vs unrechtmäßige Vorzensur
- Böhmermann vs. Merkel
- Geographie-gerechte Sitzverteilungen im Werkzeugkasten des EU-Verfassungsgebers
- Komm(t) mit uns ins Abenteuerland!
- Techno und Kommunismus
- Kritische Gedanken zur Reform der Kirchensteuer nach italienischem Vorbild
- Endlich mehr Schutz für Whistleblower in der EU
- Nächster Anlauf für Bundespresseauskunftsgesetz
- Pluralismus und Religionsfreiheit
- Warum die Digitalsteuer zum Scheitern verurteilt ist
- Same business, same risks… different rules?
- Baustellen im polizeilichen Datenschutz – Zur Umsetzung der JIRL in den...
- Subsidiärer Schutz zwischen rechtspolitischem Gestaltungsspielraum und...
- Ein Supreme Court of Facebook
- Eigene Wirklichkeiten in der Rechtsdidaktik?
- Drei Fragen an… Eva Ricarda Lautsch (Bochum)
- There is no such thing as a German ISIS fighter?
- Impfpflicht vs. grundrechtliche Freiheit – oder
- Open Educational Resources in der Rechtswissenschaft
- Drei Fragen an… Dario Picecchi (Luzern)
- Drei Fragen an … Friedrich Schmitt (Freiburg i. Br.)
- Drei Fragen an… Simon Pschorr und Franziska Spanner (Konstanz)
- Burkaverbot im Hörsaal
- Drei Fragen an… Dr. Matthias Lukan (Wien)
- Drei Fragen an… Dr. Maria Bertel (Innsbruck/Budapest)
- Drei Fragen an… Dr. Andreas Orator (Heidelberg/Wien)
- Drei Fragen an… Isabel Lischewski (Münster)
- Drei Fragen an… Dr. Sebastian J. Golla (Mainz)
- Drei Fragen an… Dr. Johan Horst (Bremen)
- Drei Fragen an… Sven Jürgensen (Düsseldorf)
- Drei Fragen an… Kathrin Strauß (Münster)
- Sieben Fragen an… Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger M.A., Vizepräsidentin...
- Deutsche AutofahrerInnen-first oder diskriminierungsfreies Europarecht?
- Fehler geheilt, Fehler begangen?
- Das italienische „Bürgereinkommen“ zwischen revolutionären Modellen und...
- Augen zu und durch?
- Ist die ledigliche Annäherung an eine Parität im Parlament ungeeignet?
- Zweifel an Grenzwerten im Luftqualitätsrecht – Die rechtliche Perspektive
- Liberté, Égalité, Parité?
- Der Digitalpakt Schule im Schatten der Grundgesetzänderung
- Tagungsbericht zum JuWissLab 2018 „Gute Lehre im Öffentlichen Recht“
- Die AfD als Prüffall für den Verfassungsschutz
- Der Medienfranken und eine dezentralisierte Publishing-Infrastruktur
- Wer zahlt für die Zwangsbeglückung?
- „Gebühr“ oder „Beitrag“
- Auftragskonkretisierung durch Privatisierung?
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Internet
- Auftakt zur Schwerpunktwoche “Auftrag und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen...
- 5G-Frequenzvergabe unter der Lupe
- Verfahrensrechtliche Hürden im Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte
- Zwangshaft gegen (bayrische) Amtsträger?
-
2018
- „Naughty or Nice?“
- Die Sehnsucht nach gerichtlicher Autorität
- Füchse, Legehennen, Strafgefangene
- Niemand hat die Absicht die EU nicht zu verlassen
- Gender (Stereotyping) Reloaded
- Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? Zum Karlsruher Schauspiel “Die...
- AfD-Aktion „Neutrale Schule“ und Datenschutz in der parlamentarischen Arbeit
- Lernerfolg im Verwaltungsrecht
- „Allein der Vortrag macht des Redners Glück.“
- Open Access in der Rechtswissenschaft
- Internationales Abkommen über das Internet als Raum des Gemeinwohls
- Verfassungsrechtliches Neuland
- Dürfen Vermieter keine Klingelschilder mehr anbringen?
- Der „Dieselkompromiss“ im Lichte zunehmender Fahrverbote
- „Im Anfang war die Tat!“
- JuWissLab: Gute Lehre im Öffentlichen Recht
- „Götter“-Dämmerung in Bayern?
- Grundrechtefreie Zonen?
- Post vom Staat
- „Wie hältst du es mit der Politik?“
- „Recht und Sprache“ – 9. Tagung der österreichischen Assistentinnen und...
- Doppelte Widerspruchslösung
- Versammlungsfreiheit im Hambacher Forst
- Alle Macht der Kanzlerin? – Oder
- Gender Studies und die starken Männer von der Donau
- Of Christian Crosses and Hindu Prayers
- Hessische Halbherzigkeit
- "Sieh, das Gute liegt so nah"
- Die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht
- Der Rundfunkbeitrag – alles für die Rundfunkanstalten?
- Von der Schwierigkeit, „fake news“ zu regulieren
- Das Urteil zum Rundfunkbeitrag
- Der Fall Carpenter
- Der Gesetzgeberwille als Grenze richterlicher Rechtsfortbildung
- Datenschutz post mortem
- „Versprochen ist versprochen und wird…“
- EuGH-Urteil zu Facebook-Fanpages
- Die vollständige Netzentgeltbefreiung stromintensiver Unternehmen verstößt...
- Vom Ende der Freundlichkeit
- Acceptable in the 80s?
- Indexierung von Familienleistungen unionsrechtswidrig?
- Weiterhin kein wirksamer Schutz vor Bildaufnahmen bei Versammlungen?
- Von Straßburg nach Steinheim
- Datenschutz- oder Äußerungsrecht?
- Sanfte Steuerung oder manipulative Beeinflussung?
- Datenschutzrecht und Privatsphäre
- Zu Gast bei Freunden?
- Privacy Shield
- DSGVO = Vision, Illusion oder Fiktion? Interesse der Betroffenen!
- Das EU-Datenschutzpaket
- Surveillance, Security, Privacy
- Die Welt im Datenrausch
- Das Ende des “worst deal ever”
- Warum das Bundesverfassungsgericht Fußballstadion sagt und Soziale Plattformen...
- Parlamentswahlen im Libanon
- Das bayerische Polizeiaufgabengesetz im Fokus des Verfassungsrechts
- Politik, Wissenschaft, Richteramt – Spannungsfelder in Karlsruhe
- War in Yemen (2)
- War in Yemen (1)
- Voraussetzungen bundesweiter Stadionverbote
- With Great Power Comes Great Responsibility
- Verbotene Strafkriege
- Kulturkampf à la Bavière
- Wann ist ein Kind ein Kind?
- Gefährliches Spiel mit der Grundrechtsmündigkeit – Warum die Idee eines...
- Der Fall Skripal
- Kein Schutz des Waldes vor dem Borkenkäfer
- Neue Aktualität der Staatsferne des Rundfunks?
- Nukleare Abrüstung und die Grenzen des Völkerrechts
- Worum es bei dem Streit um das Kopftuch der Rechtsreferendarin wirklich...
- Wähler oder Verbraucher
- On the Convergence of International Law and International Relations in...
- Wenn sich die Politik über das Recht erhebt
- Nachruf auf Dr. Carsten Hörich – einen kritischen Migrationsrechtler und...
- Bundesamt für Verfassungsschutz im Zentralisierungsdilemma
- Autonomie „über alles“
- „Schleuser-Merkel“
- Die Justiz Saudi-Arabiens
- Befragung statt Urwahl
- Ein Klassiker mit Klasse
- Sechs Fragen an… Prof. Dr. Anne Sanders, M.Jur. (Oxford), Professorin an...
- Versammlungsverbot und Datenspeicherung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit...
- Regulierungsrecht & Blockchain
- Sechs Fragen an… Prof. Dr. Winfried Bausback, Bayerischer Staatsminister...
- Sechs Fragen an… Prof. Dr. em. Udo Steiner, Richter am Bundesverfassungsgericht...
- Bitte ein Bitcoin
- Staatsbürgerschaft auf Abwegen
- ...und raus bist Du!
- Mitgliederpartizipation
- Schiedsgerichte als Verfassungsgericht
- Chers voisins d’outre-Rhin
- Datenschutz und Prüfungsrecht
- Sexismus in der juristischen Ausbildung – (K)ein Thema für die JuMiKo?!
- „Das wird man wohl sagen dürfen“ – Grenzen politischer Äußerungen von Professoren
- Der Kampf gegen den „Islamischen Staat“ – Die großen Probleme liegen nicht...
- Neue sichere Herkunftsstaaten
- Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung
- 5 Jahre „Blog frei!“
- Wer Recht hat, muss zahlen?!
-
2017
- Vorhang zu und alle Fragen offen? – Zum Verhältnis von nationalem Verfassungsrecht...
- Zur Anwesenheit verdammt?
- Sieben Fragen an… den Vorsitzenden Richter am BVerwG Prof. Dr. Uwe Berlit
- Der globale Pakt für Flüchtlinge
- Bedenklicher Italienischer Verhaltenskodex für Seenotrettung durch NGOs...
- Old wine in new wineskins? The EU’s Migration Partnership Framework
- Familienzusammenführung in Zeiten der „Flüchtlingskrise“
- From first reception center to pre-removal facilities – Supreme Administrative...
- EU Hotspot Approach and EU-Turkey Statement in Greece: Implementing a return...
- Was von der „Flüchtlingskrise“ bleibt
- The implementation of the „Hotspot Approach“ and the EU-Turkey Statement...
- Krisendiskurse über Migration und ihre Bedeutung für die Gesetzgebung
- Ein Wolf ist ein Wolf, ist ein Wolf
- (Wieder-)Wahl des geschäftsführenden Kanzlers durch Misstrauensvotum?
- Erneut betrachtet
- Der Demos als Demokratiefeind?
- Drei Fragen an den Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof....
- Mooting in der Juristenausbildung
- Schwerpunktwoche zum HANSEMOOT
- Das Sezessionsverfahren in Katalonien
- Aus für Jamaika
- Antiterrorkampf in Grün – Der Entwurf für eine Änderung des Polizeigesetzes...
- Hauptausschuss im Bundestag
- Europol 3.0: Blackbox oder „viel hilft viel“?
- Der unbestimmte Aufgabenbereich des Bundesamts für Verfassungsschutz
- Sicherheit und Recht – neu austariert: Ein Rückblick auf den JuWissDay...
- Vier Jahre sind Bremer Recht!
- Bundeskanzlerin – Stellvertreter – Stellvertreter-Stellvertreter?!
- Estland, der digitale Musterstaat
- Ehe für alle
- Ehe für alle
- The Nexus between Old and New Minorities
- Leben und Zusammenleben der Sprachgruppen in Südtirol
- Fragile Nations and Interculturalism
- Der Autonomiekonvent
- „Alte“ und „neue“ Minderheiten – alte und neue Herausforderungen für Recht...
- Die Ausschließeritis-Epidemie
- Richterwahl im Bundestag
- Studentenfutter
- Grenzen der Abschreckung
- Wer das Subsidiaritätsprinzip in der EU wirklich leben will, muss das Kontrollinstrument...
- Zur Legitimation des „Listenmandats“
- Des Bundespräsidenten Prüfungsrecht
- Die Chancen und Gefahren der dritten Empfehlung der Europäischen Kommission...
- Zieht Brüssel die Reißleine?
- Ehe für alle
- Krankenhausfinanzierung in der Krise
- Eigenverantwortung in der GKV auf dem Vormarsch?
- Sozialversicherungsschutz bei Pflichtarbeit im Strafvollzug
- Editorial zum Sozialrechtsschwerpunkt
- Die Notwendigkeit eines praktikablen Asylrechts
- Die mangelhafte Reflexion fragwürdigen Polizeihandelns als Rechtsstaatsproblem
- Kalkül schlägt Kontrolle
- Und täglich grüßt das Murmeltier…
- Fanpages vor dem EuGH
- Verfassung ohne Einheitstarif
- Karlsruhe im methodischen Abseits
- Res publica negatur
- „Schatz, haben wir noch eine Perspektive?“
- Liebe – Ehe – Grundgesetz
- Warum die „Ehe für alle“ das Familienrecht nicht ins Unheil stürzt
- Bundeswehreinsätze im Inneren
- Weder voreilig, noch verfassungswidrig
- The stage is (not) yours! – Auftritte von ausländischen Staatsoberhäuptern...
- Schlaflos in Hamburg? – Wie Polizei und Gerichte die Versammlungsfreiheit...
- Die Polizei als letzte Instanz?
- Die Rückkehr der Studiengebühren
- Alles Ehe, oder was?
- Die lange Reise der Ehe für Alle
- Keine Frage der Ehre
- Der teure Typenzwang des Gesetzgebers
- „Es geht nicht um Datenschutz, es geht um Menschenschutz“
- Die „öffentliche Ordnung“ als überflüssiges polizeiliches Schutzgut
- Der Staat als Medienunternehmer
- Globalisierung durch Marginalisierung mitgliedstaatlicher Entscheidungsstrukturen?
- Russia’s Standoff with Europe
- Spanien und Katalonien in der Verfassungskrise
- Der Soldat folgt – aber wem?
- Gibt es eine Einstandspflicht bei finanziellen Krisen von Bundesländern?
- Krise der liberalen Demokratie – ein Thema (nicht nur) der Österreichischen...
- Mehr Rechtssicherheit während der Ausbildung
- Rechtliche Hürden der Flüchtlingsberatung vor und während der Anhörung
- (K)eine Entscheidung in Sicht
- RLC-Minisymposium
- Sozialrechtler*innen – wo seid ihr?
- Verbot der Leihmutterschaft
- Welcher Vorrang hat nun Vorrang?
- „Tag der Verantwortung“ bei der Endlagersuche?
- Formalismus erwünscht
- Republik als Argument
- Syrien
- Wider ein Wirrwarr der Regulierung
- Können Unionsbürger*innen von Sozialleistungen ausgeschlossen werden?
- Abtauchen im Meinungskampf!
- Die Vermessung des „Neulands“
- Vom interventionistischen Alltag
- 60 Jahre Römische Verträge
- The hypernormalization of international law
- Das Kopftuchverbot im privaten Arbeitsrecht und im öffentlichen Dienst
- Haft nach Guantanamo-Prinzipien
- Abstrakte Gefahr als Eingriffsvoraussetzung
- Südafrika und der Internationale Strafgerichtshof
- Sechs Fragen an den Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen...
- WTF, hier spricht die Polizei!!!
- 40 Jahre „Deutscher Herbst“: Neue Überlegungen zu Sicherheit und Recht
- Fünf Fragen an Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke Univ.)
- Vier Fragen an Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen...
- Fünf Fragen an Prof. Dr. Patrick Sensburg, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Kein Rechtsschutz gegen Brüsseler Mittagessen
- Das klassische Völkerrecht ist zurück
- Verfassungsrechtliches „Neuland“
- Verfassungsrechtliches „Neuland“
- Wahlkampf in den sozialen Netzwerken
- Grundrechtsschutz digital
- Sexismus in der juristischen Ausbildung
- BAföG auch in Jura bis zum Studienabschluss?
- Die Zukunft der Juristenausbildung
- Editorial zum Schwerpunkt
- Evergreens und vage Formulierungen
- „Brexit means Brexit“?
- Die Demokratie hält es aus
- Verfassungsfeindlich: ja, verboten: nein
- Fünf Fragen an … Dr. Rudolf Müller
- Rechtspolitik durch Gerichte und Wahlen vor dem Verfassungsgerichtshof
- Der verpflichtete Staatsbürger und sein Gewahrsam
- “Es besteht so viel Potential für tolle Projekte, die eine Refugee Law...
- Gerichte als rechtspolitische Akteure
- Die Nutzung von Socialbots als Identitätstäuschung?
- Technoclub und Umsatzsteuer
-
2016
- Der EGMR, der Fall „Khlaifia and Others v Italy“ und die Krisenfestigkeit...
- Von Selektoren, Whistleblowern und Viertelminderheiten
- Die Grundrechtsberechtigung ausländischer Staatsunternehmen
- Schildbürgerstreich der EU-Kommission
- Zwischen pädagogischer Freiheit und Selektivität
- Tagungsbericht zum JuWissDay 2016 „Digitalisierung und Recht“
- Fünf Fragen an… Prof. Dr. Nora Markard
- Meinungskampf mit allen Mitteln und ohne Regeln?
- „Bot-Armeen“ als Meinungsmacher im Wahlkampf
- xGovernment n.0 oder von der Informatisierung der Begriffe
- Wahlfach: Legal Technology
- From effective to efficient regulation of ICT (2)
- Editorial zum JuWiss-Schreibwettbewerb
- A little less “protection elsewhere”, a little more protection solution
- Bericht zur 10. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht „Dynamiken in...
- Bericht zur 10. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht „Dynamiken in...
- Citizens of Nowhere? Fear, Race, Migration and the Dangers of Formalism
- “I don’t believe in no.” Eight questions for… Larry Moore Macaulay
- Fünf Fragen an… Prof. Dr. Anna Lübbe
- Auftakt zum JuWiss-Schwerpunkt
- Sharing economy vs. Wohnungsmarkt
- Vor der Wahl ist nach der Wahl
- Das Kriegsvölkerrecht
- Vorläufige Anwendung nur unter drei Auflagen – das (erste?) CETA-Urteil...
- Die Familienzusammenführung nach dem Aufenthaltsgesetz im Kontext von Kinderehen
- Integration qua Wohnsitznahmeverpflichtung nach § 12a AufenthG?
- Das Klima als globales öffentliches Gut? – Fragen der ökonomischen Theorie...
- Die österreichische Bundespräsidentenwahl 2016
- Investitionsschutz bei CETA
- Investitionsschutz bei CETA
- EuGH-Urteil zum AGG-Hopping
- Eine unantastbare Verfassung? – Vom Sinn und Unsinn der Debatte um Verfassungsänderung...
- Intersexualität bleibt unsichtbar
- #NoHateSpeech und die Meinungsfreiheit
- From effective to efficient regulation of ICT
- Wo kein Kläger, da kein Richter
- Den Schlechten ans Kröpfchen
- Dürfen wir Küken töten?
- Schadet der Tod dem Küken?
- Die Nutzung kommt vor dem Schutz – Kritische Anmerkungen zur neuen „Küken-Rechtsprechung“...
- Die Nutzung kommt vor dem Schutz – Kritische Anmerkungen zur neuen „Küken-Rechtsprechung“...
- Verwaltungslegitimation im Wandel
- Verwaltungslegitimation im Wandel – ein Blick auf Österreich
- Verwaltungslegitimation im Wandel – aus deutschem Blickwinkel
- Medialer Klamauk und demokratische Mitbestimmung – Was darf’s denn sein
- Nachhaltigkeit ins Grundgesetz? – ein Diskussionsanstoß
- Wer überwacht die Überwacher? Kernbereichsschutz beim Bundeskriminalamt...
- Von der Qual der Wahl(aufhebung) – Zur Aufhebung der Stichwahl der Wahl...
- Der Auslandsüberwachung wird (fast) alles möglich gemacht – zur Reform...
- Völker- vs. Wehrverfassungsrecht – Neue Grenzen des Parlamentsvorbehalts...
- Europas Werk und Karlsruhes Beitrag
- Europas Werk und Karlsruhes Beitrag
- Wer setzt den EU-Türkei-Deal um? Griechische Behörde lehnt Rückführung...
- Predictive Policing – Prädiktive Polizeiarbeit zwischen Innovationsbegeisterung...
- Industrie 4.0 – Zeit für ein Arbeitsschutzrecht 2.0?
- Datenschutz und Robotik – Eine Einführung
- Gesetzgeberische Herausforderungen der Technikregulierung
- Hoping for Distomo
- Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen in bilateralen Investitionsschutzabkommen
- Das EEG-Urteil des EuG und der Begriff der Beihilfe – Alles unter Kontrolle?
- Menschenunwürdiger Strafprozess im Vereinigten Königreich?
- Grenzen der Karlsruher Oppositionsfreundlichkeit – Gebot effektiver Opposition...
- Grenzen der Karlsruher Oppositionsfreundlichkeit – Gebot effektiver Opposition...
- „Das wird man wohl sagen dürfen“ – Grenzen politischer Äußerungen von Professoren
- Lowered Expectations
- Wer ermächtigt zur Strafverfolgung?
- Ever closer union… are you serious? Part II
- Ever closer Union… are you serious? Part I
- Overcoming the frozen conflict paradigm
- Parliamentary Immunity – A Living Fossil?
- Das erste Urteil zu sexueller Gewalt vor dem Internationalen Strafgerichtshof
- Diskurse im und über das Recht
- Fortsetzung
- Ein Gespräch mit… Prof. Dr. Andreas Paulus
- Freiheit für Julian Assange nach dem UN-Gutachten?
- Konfrontation statt Kooperation? „Solange III“ und die Melloni-Entscheidung...
- Sechs Fragen an… Prof. Dr. Dr. (h.c.) Angelika Nußberger, M.A.
- Sechs Fragen an… Prof. Dr. Dietrich Murswiek
- Sechs Fragen an… Prof. Dr. Uwe Volkmann
- Vier Fragen an… Prof. Dr. Gerhard Robbers
- Sechs Fragen an… Dr. Lars Brocker
- Der EuGH liefert „Grundrecht auf Sicherheit“ in Neuauflage
- Facebook-Fanseiten deutscher Unternehmen – Verlängerung vor dem EuGH
- Demokratie vs. Unionsrecht?
- BVerfG entscheidet gegen Völkerrechtsfreundlichkeit – manchmal
- Wer braucht schon Grenzen
- “Jeder ist sich selbst am Nächsten” – Freihandel made in EU im Schatten...
- Fragwürdiges Verhalten der Polizei in Clausnitz
- Die europäische Flüchtlingskrise
- Beim Geld hört die Freundschaft auf!
- Sedimente völkerrechtlicher Normen
- Solange Zweieinhalb – Teil II
- Solange Zweieinhalb – Teil I
- Rechtssache Frente Polisario/Rat – Ist die EU für den Grundrechtsschutz...
- Hausrecht auf Rassismus? Racial Profiling im Freizeitbereich ist rechtswidrig
- Das Ende des Staates?
- Die YUKOS-Enteignung
- Das Berliner Neutralitätsgesetz
- Refugee Law Clinic Leipzig
- Refugee Law Clinic Köln
- Refugee Law Clinic Berlin
- Refugee Law Clinics
- Refugee Law Clinic Gießen
- Poland at Crossroads
-
2015
- Qualitätsoffensive Krankenhausstrukturgesetz
- Ein Investitionsgerichtshof für TTIP und Co.
- Give peace a chance / La grande paix humaine est possible
- Das BSG und die Existenzsicherung arbeitssuchender und wirtschaftlich inaktiver...
- Beethoven als „grobe Störung“?
- Das BSG und die Existenzsicherung arbeitssuchender und wirtschaftlich inaktiver...
- Der Kampf gegen den „Islamischen Staat“
- „Du darfst weiterleben, du musst sterben“
- Von Schrotflinten und dünnem Eis
- Aux armes, citoyens de l’Union, formez vos bataillons!
- Die Terroranschläge in Frankreich
- Der Terror von Paris, das Völkerrecht und der europäische Beistandsfall
- Poland at Crossroads
- Le Genre et le Droit
- Opfer einer Kampagne?
- Diskriminierungsfreie Personenkontrollen im Schengenraum
- Gerade keine Ehe für alle
- Kleine Änderungen, verfassungswidrige Wirkung
- Kleine Änderungen, verfassungswidrige Wirkung
- Die Bestimmung „sicherer Herkunftsstaaten“ als Instrument der Entrechtung
- Zwischen Aarhus und Alpha Centauri
- Der EuGH erklärt Safe-Harbour für ungültig – Was folgt daraus für die europäischen...
- Daheim ist‘s am schönsten – Anmerkungen zum Urteil in der Rechtssache Schrems
- Ein kleiner Anfang ist gemacht
- Rechtswissenschaftlich arbeiten in Zeiten des Internets
- Die Indexierung von Abgeordnetendiäten – Mehr Mut zur (landes-) verfassungsrechtlichen...
- In der Spur bleiben!
- Ehegattensplitting auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
- “Sichere” Herkunftsstaaten
- Eine neue Zeugen-Jehovas-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Zur...
- Die Entscheidung des BVerfG zum Betreuungsgeld
- Ein Plädoyer für die Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete
- Bundesbetreuungsgeld als Auslaufmodell
- Die Griechenlandkrise als Krise europäischer Demokratie
- Demokratie - Quo vadis?
- Die Toten kommen
- Fernmeldeüberwachung im Nebel
- Fernmeldeüberwachung im Nebel
- “The experience of privacy does not necessarily depend on the mercy of...
- Was passiert nach einem möglichen Grexit?
- Gedanken anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni
- Ein kleines bisschen Gleichstellung
- Aus dem Jemen über Ramstein nach Köln
- Elternschaft neu oder wie viele Elternteile braucht ein Kind?
- (Tarif-)Einheit oder Vielfalt?
- Denn sie wissen nicht, was sie tun
- Im Dienste der guten Sache
- Kein Rückgaberecht bei Nichtgefallen
- Migration und Mobilität
- Demokratie, Legitimität und Freihandel – Acht Thesen
- Keine Haftung für Kunduz?
- Voraussetzungsreiche Verfassungsvergleichung
- Strafbarkeit der Suizidbeihilfe – verfassungswidrig?
- Normative Selbstvergewisserung der liberalen Gesellschaft durch symbolische...
- Die Zumutungen des Justizverweigerungsverbots
- Legitimation der Regulierungszusammenarbeit durch Einbindung der Zivilgesellschaft?
- Der “Fair and Equitable Treatment”-Standard als Demokratieproblem
- Konfrontation, Konstitutionalisierung, Zurückhaltung
- Endet die Atlantiküberquerung am Bodensee?
- Investitionsschutzrecht oder Demokratie?
- Bundesgesetzgebungskompetenz qua Gesamtkonzept?
- Die Tarifeinheit
- Sharing-Economy und die Regularien des Öffentlichen Rechts
- Sechs Fragen an Generalbundesanwalt Harald Range
- Und täglich grüßt… das Kopftuch in der Schule
- And in the end?
- Verzettelung statt großer Würfe
- And now to something completely different
- Zugang zum Ausbildungsmarkt für Geduldete – (kein) Recht für die Praxis!?
- One big integrated family?
- § 11 AufenthG-E – Ein Schritt vor und viele zurück
- Can I stay or should I go?
- Abwägung im Tatbestand – oder
- Warum Räte zu Freihandelsabkommen nicht schweigen müssen
- Kopftuch revisited – Karlsruhe ebnet Weg für religiöse Vielfalt in der...
- Alltagsrassismus und junge Wissenschaft
- Verfassungswidrige Staatspraxis
- Sechs Fragen an Frau Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
- Sechs Fragen an Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier
- Sechs Fragen an den Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof....
- Staatenimmunität „revisited“ – nach Den Haag ist vor Den Haag
- Haircut an der Eigentumsfreiheit?
- Das letzte Aufbäumen der Fremdenpolizei
- Griechisches Ablenkungsmanöver oder deutsche Ignoranz? – Die unendliche...
- Österreichischer Postmarkt
- Juristische Bildung – Eine Münsteraner Debatte
- Wie der „Islamische Staat“ unser Staatsdenken in Frage stellt
- Lichter aus?
- Is Bigger Always Better?
- Abwägung in Schieflage
-
2014
- Der gläserne Patient
- #HeForShe in der Rechtswissenschaft?
- Zwangsweise Untersuchung möglicher Träger von Infektionskrankheiten
- Direkte Demokratie as usual
- Warum lieber Verwaltungsprozessrechtler als Strafrechtler das Ausweisungsrecht...
- Jubel mit Vorsicht
- Alle Macht dem Verfassungsgerichtshof
- Der Präsident ist weg, es lebe… Ja, wer denn eigentlich?
- Platzecks Äußerungen zum Ukraine-Konflikt
- Das Plus am Elterngeld Plus
- Von Bienen und Menschen
- Hamburg und die Elbvertiefung
- Kleine Löcher im Mantel des Schweigens über Kriegswaffendeals
- Rechtsschutzdefizit bei Freiheitsentziehung
- Das IT-Sicherheitsgesetz
- I want to ride my bicycle!
- „Absent precise guidance from the founding era“
- Klagemöglichkeiten und Kompromissbereitschaft anerkannter Umweltverbände
- Historische Quellen zur Nacherzählung und Deutung oder auch als Argument?
- Kampf der „Armutsmigration“ oder
- Sustainable Universities
- Nachhaltigkeit
- Vitamine, Vorsorge und Verhältnismäßigkeit
- Sustainable development als Staatszielbestimmung
- Mehr Partizipation wagen!
- Optionspflicht ade?
- …Dreams of peace and of freedom, so smile in your sleep, bonny baby!
- Die Schweiz ist vaterschaftsurlaubsreif
- „Völlig unabhängig“ – völlig unzureichend?
- Wenig Neues aus Schleswig
- Ist die Gesundheitsversorgung migrationspolitisch relativierbar?
- Waffen-Ausbildungsmission der Bundeswehr im Nordirak
- Ebola
- Das „Prostituiertenschutzgesetz“ kommt
- Fußball ist unser Leben, denn König Fußball regiert die Welt
- Das Ziel ist nicht der Weg
- Eine Fußnote zu Fußnoten
- Was bringt eine britische Bill of Rights?
- Polen vor dem EGMR
- Eine verfassungsrechtliche Abwehrschlacht
- Ausländerrecht im Kontext?
- Greece, Italy
- Licht in der Unterwelt – Das Ende von Abschiebungshaft in Justizvollzugsanstalten
- Kinder-Wahlkreuz-Zug nach Karlsruhe
- Landesrecht kann Völkerrecht vorgehen
- Eine Meinungsverschiedenheit ist noch keine Beziehungskrise
- Österreich
- Neufassung des Informationsweiterverwendungsgesetzes
- Keine Flucht ins Unbemannte!
- Ist die Verwendung bewaffneter Drohnen im Ausland wirklich zustimmungsbedürftig?
- Burka-Verbot
- Women might not be people, But Corporations certainly are
- Tierschutz vs. Freihandel
- Man bleibt halt gerne unter sich
- Gekommen, um zu bleiben!?
- Extraterritoriale Staatenpflichten jenseits der Hoheitsgewalt?
- Neue sichere Herkunftsstaaten
- Once more, with Feeling
- Das wird man doch wohl noch zeigen dürfen!
- LEGALIZE IT!
- Präsidiale Spinnereien
- Deutschland als Lord of War?
- Interdisziplinäre Verfassungsgerichtsforschung
- Eine Legitimierung durch 43%? – Input-Legitimation durch das EP bei Anwendung...
- Post-Gezi notes from Turkey
- Europawahlkampf mit dem Generalanwalt
- Modernisierung durch Verschärfung?
- Für Hausarztmedizin und Pädophilen-Berufsverbot, gegen Mindestlöhne und...
- Can’t get no just satisfaction?
- Rundfunkbeitrag verfassungsgemäß!?
- Male, Female or ‘Unspecified’
- Ein zerrissenes Land
- Die Einrede der Unmöglichkeit im Kontext staatlicher Schutzpflichten im...
- Österreich auf dem Weg zum gläsernen Staat?
- Open Data und staatliches Arcanum
- Episode I
- Den Internationalen Gerichtshof beim Wort nehmen
- Neues aus der Unterwelt des Rechts
- Fällt der deutsche Rundfunk„beitrag“ in Bayern?
- Volkszählungsurteil 2.0
- Illegales Massensterben
- Die Vorratsdatenspeicherung in der Grundrechtsunion
- Das Pippi-Langstrumpf-Prinzip
- Mind the Gap
- Zur Notwendigkeit neuer Konzepte für die rechtswissenschaftliche Promotion
- Szabadság, szerelem!
- Willkommen in der Grundrechtsunion!
- Verkrusteter Volksbegriff stoppt Initiative für mehr Demokratie
- Medizinisch unterstützt ein bisschen gleicher werden
- Verwässerte direkte Demokratie
- „Prekäre Beschäftigungsverhältnisse“ des akademischen Mittelbaus
- Der Europäische „Schlammspringer“
- Russia, Ukraine, and the Right to Use Force in Self-Defence
- Hauptsache strukturiert?
- Ein Freund, ein guter Freund!?
- Nach der Debatte um die Einsetzung einer Kommission zum Einsatz der Streitkräfte...
- Der IGH ordnet vorläufigen Rechtsschutz im Fall Timor-Leste v. Australia...
- Grünes Licht vom BVerfG für ESM und Fiskalvertrag
- Einstweiliges aus Strasbourg zur Krim-Krise
- “Spicing up the Spaghetti Bowl”
- Much ado about nothing?
- „Coopetition“
- Äußerungsbefugnisse des Bundespräsidenten
- Geschlechtsidentität auf dem Prüfstand
- Nun sag, wie hast Du‘s mit der Europäischen Union?
- Fehlender Mut am BVerwG
- Beamtenstreiks?!
- Krim-Krise
- Die Putin-Show
- Wie viel Rassismus verträgt die Republik?
- “Wir sind das Stimmvolk! We do whatever the fuck we want!”
- Wenn inoffizielle Übersetzungen einer Gewerbeordnung der Kaiserzeit zur...
- Karlsruhe stärkt die Rechte kleiner Parteien bei Wahlen zum Europaparlament
- Der frisierte Gleichheitssatz
- “Wir sind souverän, wir schotten uns ab!”
- Behördliche Vaterschaftsanfechtungen
- L’État, c‘est superflu
- Die Gefahren des Elfenbeinturms
- Vier Fragen an Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Peter M. Huber
- Staatsnotstand und Einschränkung von Grundrechten
- Staatsrechtslehre auf der Suche nach dem Staat
- Drei Fragen an Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts...
- Wotans langsamer Abschied?
- Historisch
- Goldene Brücken nach Luxemburg
- No Jurisdiction of the Holy See over the Catholic Church?
- Zur Entlastung verpflichtet
- Ausschlüsse europarechtskonform?
- “Law for the people, not for the judges“
- Luxemburger Rechtsfortbildungspause
- Frierst Du schon oder vermummst Du Dich noch?
- International trade regulation beyond Doha
- Der Welthandel nach Bali
- Befremdliches aus Strassburg
- Strafanzeige beim IStGH
- Gefahrengebiet Reloaded
-
2013
- Assoziative Anmerkungen zu den Schlussanträgen von Generalanwalt Villalón...
- Der ORF und Facebook
- Keine Chance für Klimaflüchtlinge?
- Kein Anspruch auf Selbsteintritt?
- “Das Völkerstrafrecht ist aus der Weltpolitik nicht mehr wegzudenken”
- Keynote Speech
- Frau Fontana und Herr Seiler, jetzt reicht’s!
- Arktischer Sonnenaufgang in Hamburg [Update]
- Gegen alles
- Von weiblichen und unionsrechtlichen Kompetenzen
- Mindestlohn für Sexarbeiter*innen!
- Der „Super-Ausschuss“
- Zahlendämmerung
- Wem gehört der Tempel?
- Ausgeweiteter Flüchtlingsschutz für homosexuelle Flüchtlinge durch Ende...
- Arktischer Sonnenaufgang in Hamburg?
- Ein Leben ohne Geschlecht?
- A whistle blowin’ in the wind?
- Bloggen
- Menschenrechtssemantik als Chance
- Dreimal Drohnen
- Gedanken zur herrschenden Meinung
- Was bedeutet „Einsatz bewaffneter Streitkräfte“ nun wirklich?
- Kadi II
- Das Demirkan-Urteil des EuGH
- Für Wehrpflicht, Impfzwang und Bratwürste
- Das Netzwerk der europäischen Finanzaufsicht
- Die verschleierte Gretchenfrage
- Einsicht erst ab 18?
- Vorrang des Rechts oder Vorrang der Moral im Syrien-Konflikt?
- Intervention in Syria
- Taksim
- Syrien
- Beteiligungsverfahren
- Zeitschriftenartikel als Leistungsnachweis
- Exzellente interdisziplinäre Forschung – gefällt Berlin nicht?
- Kommt nach der begründungslosen Briefwahl die Online-Wahl?
- Kein Grund zur Briefwahl
- „Stop-and-frisk“ in der Hamburger Schanze oder zum Unterschied zwischen...
- Die wahlrechtlichen Privilegien des SSW auf dem Prüfstand
- Auf einem Auge blind?
- Deutschlands Drohnenopfer
- "Grundrechte als Supergrundrechte"
- Das Bundesverfassungsgericht als Parteifachgericht
- Vor der Sommerpause
- Der Marktplatz ist geräumt
- Über den Sinn und Unsinn eines „Supergrundrechts auf Sicherheit“ – oder
- Nicht nur am Rindermarkt
- Der Wille zur Demokratie und die Gewalt der Macht
- Der Internationale Seegerichtshof als Menschenrechtsgericht?
- Der erste Satz
- IT als ministerielle Aufgabe?
- Vertraulichkeit des Plagiats
- Internationaler Seegerichtshof entdeckt Neuland
- Das Asylpaket der Europäischen Union
- Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung
- Die EZB auf der Anklagebank
- Of çapulcus, tears, and broken trees
- Gegen Asylanten und gegen die Volkswahl des Bundesrates
- Ehegattensplitting für alle
- Kampfdrohnen-Debatte
- Asylgesetzrevision
- Asylgesetzrevision
- Settling the Syrian Conflict
- Bolivien will wieder Meer
- Der Wissenschaftsrat empfiehlt
- Verfassungsrecht und Netzneutralität?
- Verschärfung des Schweizer Hooligan-Konkordats
- Platzvergabe im „NSU-Prozess“
- Ausländer und Parteien
- Mehr Mut zu weniger Selbstverständnis
- Fundamente oder Überbau?
- Autoritative Erziehung im europäischen Verfassungsgerichtsverbund
- Reflexionspotentiale aufbauen – darum geht es ja letztlich!
- Reflexionspotentiale aufbauen – darum geht es ja letztlich!
- Was den Motor antreibt
- Was den Motor antreibt
- Ist die Rettung Zyperns tatsächlich unrechtmäßig?
- Reflexionspotentiale aufbauen – darum geht es ja letztlich!
- Wozu Recht?
- Der Wissenschaftsrat empfiehlt
- Staatliche Daten und Informationen als öffentliche Sachen im Gemeingebrauch?
- Mehr Interdisziplinarität für die Rechtswissenschaft!
- Waffenlieferungen an die syrische Opposition zwischen Europarecht und Völkerrecht
- Licht ins Off
- Wahl der Wahl
- Londons oder Straßburgs Rechte?
- Endlich Gerechtigkeit für die Folteropfer der CIA?
- Sexuelle Gewalt im bewaffneten Konflikt
- Gegen „Abzocker“, gegen Zersiedelung, für und gegen Familienpolitik
- Mangold Reloaded?
- Der neue Rundfunk„beitrag“
- „Brille“, „Leiter“, „Feld“ und andere Metaphern.
- Eine Annäherung an Habermas aus der Perspektive einer Völkerrechtlerin
- Nachruf auf Ronald Dworkin
- Im Westen nichts Neues
- Das Völkerrecht geht dem widersprechenden Verfassungsrecht vor
- Und jährlich grüßt der Finanzausgleich
- Abenteuer Blogging
- Menschenrechte und Rechtssicherheit in Europa
- Der Gesetzgeber beim Typberater
- „Europäisierung“ des Völkerrechts
- Präventive Rechtskontrolle im Bundesstaat am Beispiel Österreichs
- Estnische Verfassungsgerichtsbarkeit ohne Verfassungsgericht
- Entscheidung gegen Diskurs?
- Little Britain
- Das Internet als Grundversorgung
- Einheitliche Vorgaben für die elektronische Staatskommunikation?
- „Dignity for all“
- Privatisierungsproteste und die Bürgerinitiative right2water
- Unsere Stadt soll schöner werden!
- NATO-Intervention in Syrien
- Die Lehre von den Völkerrechtssubjekten und die Entfaltung der internationalen...
- Anything goes
Einordnung
- Datum der Veröffentlichung:
- 2013
- DOI:
- 10.17176/20170811-142447
- ISSN:
- 2567-2754
- Sprache:
- Deutsch
- Ressourcentyp
: - Text
- <intR>²Dok-Systematik:
- interdisziplinäre Rechtsforschung
- DDC:
- 340 Recht
- Link zum Volltext:
- http://www.juwiss.de/
Zitieren
Zitierform:
Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.: JuWissBlog. 2013. ISSN: 2567-2754.
Zitierform konnte nicht geladen werden. Standard Zitierform wird angezeigt.
10.17176/20170811-142447
Zitier-Link kopieren
Zitier-Link kopieren
Zugriffsstatistik

Gesamt:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
Zugriffsstatistik
