- Start
- Zeitschrift
- Ordnung der Wissenschaft
Ordnung der Wissenschaft
Löwisch, Manfred GND (Hrsg.); Würtenberger, Thomas GND (Hrsg.); Feldmann, Cornelia GND (Hrsg.)
Inhaltalles ausklappenalles einklappen
-
2021
- Zwischenbilanz zum Corona-Hochschulrecht aus Sicht der Hochschulpraxis,...
- Zur Unvergleichbarkeit akademischer Systeme
- Wiederzuweisung von Personal- und Sachmitteln aus einer Bleibezusage
- Wie viele Tage hat das Jahr?
- Unparteilichkeit versus Fachkompetenz
- Lehre und Prüfungen in der Coronazeit
- Das Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
2020
- Zur Unbeachtlichkeit von Besetzungsfehlern für die Tätigkeit von Hochschulgremien...
- Zu den Anforderungen der Wissenschaftsfreiheit an die Rechtsstellung des...
- Wie Hochschulen mit anonymen Verdachtsäußerungen umgehen müssen
- Wahrheit und Zweifel
- Verbindlich und kompakt
- Urheberrecht und Forschungsdaten
- Über das Jurastudium in Polen
- The Recognition of Higher Education Diplomas and Qualifications
- Tagungsbericht zur 20. Freiburger Arbeitstagung „Besteuerung von Hochschulen“
- Rezension
- Rezension
- Rezension
- Reine Online-Hochschullehre
- Reformieren bis zur Selbstauflösung ?
- Rechtsfragen des digitalen Unterrichts, digitaler Prüfungen und virtueller...
- Probleme bei Zusammensetzung und Verfahren von Berufungsausschüssen und...
- Nochmal
- Künstliche Intelligenz
- Key Elements of Responsible Artificial Intelligence
- Gesetzesänderung zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- Die Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von Forschungsdaten an Hochschulen
- Die subjektive Seite wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Die institutionelle Akkreditierung privater Hochschulen durch den Wissenschaftsrat
- Die Digitalisierung von Forschung und Lehre
- Die Bundesregierung zu den Konfuzius-Instituten
- Berechnung der Promotionszeiten gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 HS 2 WissZeitVG
- Außenwirtschaftsrechtliche Compliance bei der Einstellung ausländischer...
- Arbeitszeit im deutschen Wissenschaftssystem im Lichte des EuGH-Urteils...
-
2019
- Wissenschaftsfreiheit und Steuerung am Beispiel des universitären Berufungsverfahrens...
- Unwirksamkeit des Verzichts auf Ausbildungsvergütung zum Erhalt von BAföG-Leistungen
- Unterrichtsausfall und chancengleicher Hochschulzugang
- TOFU
- Tax Compliance Management bei Wissenschaftseinrichtungen
- Tarifeinheit und Wissenschaftsfreiheit
- Status und Alter in der akademischen Selbstverwaltung
- Rezension
- Rezension
- Privathochschulfreiheit
- Open Access in Baden-Württemberg
- More Than Welcome
- Mit überlegter und prophetischer Entschlossenheit
- Legal Tech
- Konsequenzen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Dritten...
- JurOA-Tagung Frankfurt vom 18. und 19. Oktober 2018
- Hochschulgovernance statt Unternehmerischer Hochschule?
- Funktionsverschiebungen zwischen Schule und Hochschule
- Fortführung des bisherigen Namens der Partnerschaftsgesellschaft durch...
- Evaluationen im deutschen Wissenschaftssystem
- Evaluation und Recht
- Die Stellung der Kanzlerinnen und Kanzler an Hochschule
- Die Hochschullehrermehrheit an privaten Hochschulen
- Die EU-beihilferechtliche Trennungsrechnung in der Wissenschaft
- Der Wandel universitärer Entscheidungsstrukturen in den USA
- Der Rechtsweg beim Konkurrentenrechtsstreit um eine durch privaten Dienstvertrag...
- Der gerichtliche Kapazitätsüberprüfungsanspruch von Nicht-EU-Ausländern...
- Der Angebotscharakter der Konkordate und Kirchenverträge
- Datenschutzpflichten studentischer Hilfskräfte
- Das Verhältnis von Steuerung, Freiheit und Partizipation in der Hochschulorganisation...
- Buchbesprechung
- Berechnung der Höchstbefristungsgrenze gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 und 2 WissZeitVG
- Belegverbindung
- 50 Jahre Fachhochschule
-
2018
- Zwischen Völkerrecht und Frascati
- Zwischen Realität und Utopie
- Zurück zur Professorenmehrheit - Anmerkungen zum Gesetz zur Weiterentwicklung...
- Zur Offenlegung von Gutachternamen im Wissenschaftsbereich
- Vorlesung
- Vernetztes Arbeiten und Personalzuordnung
- Soziale Ungleichheit im Kontext des Hochschulqualifikations- und -verteilungsrechts...
- Sachgrundlose Befristung gem. § 14 Abs. 2 TzBfG im Wissenschaftsbereich
- Rückforderung von Berufungs-Leistungsbezügen bei vorzeitigem Hochschulwechsel
- Rezension
- Replik auf Unger, OdW 2017, 273 (282 ff.)
- Rechtsform und Zurechnungen zwischen Transparenz und Abschirmwirkung am...
- Privatrechtliche Regelsetzungsfragen der wissenschaftlichen Kooperationsform
- Podiumsdiskussion zum Thema
- Kommentierungen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Institutionelle Akkreditierung von Privathochschulen und Wissenschaftsfreiheit
- Geistiges Eigentum in Forschungsverbünden
- Für eine wissenschaftsadäquate Kooperationsform
- Forschungszulagen für Hochschullehrer
- Forschungskooperationen: Öffentliches oder Zivilrecht?
- Eine Rechtsform für Wissenschaftskooperationen
- Diskussionsbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Christoph Kumpan
- Diskussionsbericht zum Vortrag von Dr. Bernhard Ulrici
- Die Verantwortung der Hochschulen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Die Nichtzurechnung der Amtsmitglieder im Senat zur Hochschullehrergruppe
- Die neue Schrankenregelung für Text und Data Mining und ihre Bedeutung...
- Die Governance einer Forschungskooperationsgesellschaft
- Die drei Grundtypen der Universitäten in historischer Perspektive
- Der Wissensgesellschaft auf der Spur
- Der Brexit und die Forschung in der EU
- Das NC-Urteil des BVerfG vom 19.12.2017 aus Sicht der universitären Ausbildung
- Das NC-Urteil des BVerfG vom 19.12.2017 aus grundrechtsdogmatischer Sicht
- Beschränkung befristeter Arbeitsverträge nach dem Koalitionsvertrag
- Berichterstattung zur Diskussion zum Vortrag von Herrn Prof. Dr. Geis
- Berichterstattung zur Diskussion im Anschluss an den Vortrag von Prof....
- Berichterstattung zur Diskussion im Anschluss an den Vortrag von Prof....
- Berichterstattung zur Diskussion im Anschluss an den Vortrag von Christian...
- Befristete Erhöhung oder Verringerung der Arbeitszeit im Geltungsbereich...
- Aufenthaltsrechte von drittstaatsangehörigen Wissenschaftlern
- 250. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt
-
2017
- „Bezahlen mit Daten“
- Zahlen bitte!
- Wissenschatsfreiheit und Organisation
- Weiterentwicklung einer bewährten Qualitätssicherung
- Wandel der Aufgaben des Akkreditierungsrates und der Agenturen durch den...
- Vom Leben der Wörter
- Veröffentlichungspflicht und Aufgriffsrecht im Lichte der Wissenschaftsfreiheit
- Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Akkreditierung von Studiengängen
- Verfassungs- und völkerrechtliche Zulässigkeit von Studiengebühren für...
- Unzureichende Kompetenzen des Senats im reformierten Landeshochschulgesetz...
- Und immer wieder
- Sprachwahl und Wissenschaftsfreiheit
- Soll das Rechtsstudium den Realgymnasiasten zugänglich werden?
- Sicherung der Lehrfreiheit im „Masterplan Medizinstudium 2020“
- Rezension zu
- Perspektiven der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung unter dem neuen Art....
- Möglichkeiten und Grenzen der Anfechtbarkeit juristischer (Staats-)Prüfungen
- Im Wunschstudium endgültig gescheitert! Was nun?
- Hochschul-Selbstverwaltung
- Gleich Staatsanstellung auf Lebenszeit?
- Führung ausländischer Ehrendoktorgrade in Deutschland
- Förderung statt Zwang
- Eine Kooperationsform für die Wissenschaft
- Die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens - Open Access und Wissenschaftsschranke
- Die Schulden der Studierenden nach der Kommentierung zum Preußischen Allgemeinen...
- Die Rechtsverhältnisse der Mitarbeiter der ESA
- Die Novelle zum Arzneimittelgesetz
- Die Institution der Universitätsmedizin als Subjekt der Umsatzsteuer
- Die Beschlüsse zur Zulassung zum Medizinstudium im Rahmen des Masterplans...
- Die Angemessenheit der Befristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Satz 3 WissZeitVG
- Deutsche Studenten an der ENA
- Der Hochschulrat
- Der Brexit und die Forschung in der EU
- Das Überdenkensverfahren
- Besprechung der 3. Auflage des von Hartmer/Detmer herausgegebenen Handbuchs...
- Bericht über das Symposium des Ministeriums für Wissenschat, Forschung...
- Akademische Lehre nur auf Englisch?
-
2016
- Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen der Hochschulleitung im Landeshochschulgesetz...
- Wer oder was beherrscht die Stiftung?
- Weisungsrecht und Forschungsfreiheit
- Studirfreiheit
- Stammzellenreprogrammierung
- Schadensersatzanspruch bei fehlerhaft durchgeführtem Berufungsverfahren
- Promotion und Straftaten
- LL.M. in Japan
- Konstanzer Juristenfakultät verweigert sich der Pflicht zur Zweitveröffentlichung
- Konsensuale Konfliktlösung auf dem Campus
- Kommentierungen zu den Landeshochschulgesetzen
- International Patent Regimes and Access to Medicines
- Härtefall und Nachteilsausgleich bei der Vergabe von Studienanfängerplätzen
- Governcance-Modelle für nicht staatliche Hochschulen
- Forschung und Vergaberecht
- Exzellenzinitiative zum Dritten!
- Entwurfsdiskussion WissZeitVG
- Entstehung und Entwicklung des Hochschulbefristungsrechts
- Drittmittelverwaltung und -befristung im Verbund zwischen Land, Universität,...
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
- Der persönliche Anwendungsbereich des WissZeitVG
- Der hohe Preis der Medizin?
- Der Europäische Verbund territorialer Zusammenarbeit (EVTZ) als Rahmen...
- Das Bundesverfassungsgericht zur Akkreditierung
- Bringt die „im besten Sinne bürgerliche Koalition“ auch eine sinnvolle...
- Abwahl des Rektors einer Hochschule
-
2015
- „...that nature is the ultimate bioterrorist“ – Wissenschaftsfreiheit in...
- Zur Governance privatrechtlich organisierter Forschungseinrichtungen
- Wissenschaft. Freiheit. Verantwortung.
- Warum Journalisten das „Dual-Use-Research of Concern“-Dilemma thematisieren
- Verwaltungsrechtliche Steuerung von schulischem Bildungserwerb
- Rechtsmissbrauch bei Drittmittelbefristungen gem. § 2 Abs. 2 WissZeitVG
- Rechtsfolgen beihilfegewährender gegen das Durchführungsverbot verstoßender...
- Open Access und Urheberrecht
- Ökonomische Rechtfertigung der urheberrechtlichen Schutzfrist
- Mit Missbrauchsrisiken begründete rechtliche Beschränkungen der Forschung...
- LL.M. - Studium am Kings College in London
- La formation d‘étudiants de haut niveau en droit étranger à l‘Université...
- Hochschullehrer im Personalvertretungsrecht
- Grenzüberschreitende studentische Mobilität in Europa und Hochschulzulassung...
- Freiräume für Wissenschaft schaffen und schützen
- Epistemologische Aspekte der Anwendung des Vorsorgeprinzips bei Biosicherheitsfragen
- Die zivilrechtliche Haftung für Schäden durch wissenschaftliche Betätigung
- Die Universität im Staat
- Die Regelung biosicherheitsrelevanter Forschung als effektiver Beitrag...
- Die Influenzaforschung und das Dual-Use-Problem
- Die Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten bei Streitigkeiten...
- Der Rücktritt von der Hochschul- oder Staatsprüfung ein „Dauerbrenner“...
- Der europäische Qualitätsrahmen für Praktika – ein liberales europäisches...
- Biosicherheitsrelevante Forschung und der Schutz vor biologischen Waffen
- Biosecurity – Freedom, Responsibility, and Legitimacy of Research
- Biosafety and Biosecurity Relevant Life Sciences Work
- Aus den Sinngedichten an den Leser
- Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 9.4.2014 – 10 AZR 590/13
- ,,Rolle rückwärts“ – Zur Rücknahme des Rufs in einem Berufungsverfahren
- ,,Erweiterte moderne Beruflichkeit“
- ,,Alles wird gut?“ - Anmerkungen zur geplanten Novellierung des WissZeitVG
-
2014
- Zugangs- und Auswahlregelungen zur Aufnahme eines Masterstudiums
- Wissenschaftliche Weiterbildung als Baustein der Personalentwicklung
- Wirtschaftsausschüsse bei Hochschulen und Universitätsklinika?
- Verfassungskonforme Ausgestaltung von DFG-Förderbedingungen zur Open-Access-Publikation
- Übertragung dualer Kooperationsstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft...
- Sondervoten in Berufungsverfahren
- Rechtsfragen bei Forschungsaktivitäten über den Festlandsockel der Arktis...
- Plagiatverjährung
- Neuorganisation der Polizeihochschulen und Wissenschaftsfreiheit
- Legal Clinics
- Landesgesetze zur Befristung angestellter Hochschulprofessoren
- Kooperationen von staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen im deutschen...
- Kommentierungen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Jurastudium in Macau
- Horizont 2020
- Franchising-Modelle im Recht der Medizinerausbildung
- Entfristung eines Professoren-Beamtenverhältnisses im Wege einstweiliger...
- Drittmittelforschung im Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht
- Die Zukunft der Fakultät als Grundeinheit der Universität
- Die wirtschaftliche Betätigung von Universitäten
- Die Verlängerung von Arbeitsverhältnissen gem. § 2 Abs. 5 WissZeitVG
- Die Berücksichtigung von Vorbeschäftigungszeiten wissenschaftlicher Mitarbeiter...
- Der Reformvorschlag der Europäischen Kommission zur Forscher- und Studentenrichtlinie
- Biosicherheit und Forschungsfreiheit
- Betreuungsvereinbarungen im Promotionsverfahren
- Anordnungsgrund bei örtlichem Numerus Clausus
Einordnung
- ISSN:
- 2197-9197
- Ressourcentyp
: - Text
- Erscheinungsort:
- Freiburg
- <intR>²Dok-Systematik:
- Bildung und Kultur
- DDC:
- 340 Recht
- Link URL:
- http://www.ordnungderwissenschaft.de/
- Einrichtung:
- Universität Freiburg
Zitieren
Zitierform:
Ordnung der Wissenschaft. Freiburg . ISSN: 2197-9197.
Zitierform konnte nicht geladen werden. Standard Zitierform wird angezeigt.
Zitier-Link kopieren
Zugriffsstatistik

Gesamt:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
Zugriffsstatistik

Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
<intR>²Dok-Lizenz