Datenschutz (Privacy Policy)
Als Trägerin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung ist es der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein vordringliches Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen und bei allen Datenverarbeitungsprozessen die Prinzipien insbesondere von Integrität, Vertraulichkeit, Zweckbindung und Datensparsamkeit zu beachten. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher die wichtigsten datenschutzrechtlich relevanten Aspekte der Nutzung der Virtuellen Fachbibliothek <intR>² – des Webauftritts des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung – sowie der dort verfügbaren Serviceangebote erläutern.
Allgemeine Datenschutzaspekte der Staatsbibliothek zu Berlin sowie der Nutzung der Virtuellen Fachbibliothek <intR>²
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
5. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
6. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
7. Rechte der betroffenen Person
Spezifische Datenschutzaspekte der Nutzung von <intR>²Dok
Zwar ist für Ansicht und Download der auf <intR>²Dok publizierten Inhalte keine Registrierung erforderlich, dennoch werden auch dabei personenbezogene Daten in der Absicht gespeichert, statistische Informationen über die Häufigkeit des Zugriffs auf einzelne Beiträge zu gewinnen. Zu diesem Zweck nutzt <intR>²Dok das von der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (Platz der Göttinger Sieben 1, D-37073 Göttingen, gbv@gbv.de) betriebene quelloffene Instrument electronic Publications Statistics (ePuSta).
Für die Nutzung von <intR>²Dok als Publikationsplattform für die Open Access-Veröffentlichung ausschließlich von rechtswissenschaftlichen Texten, Forschungsdaten, Videoaufzeichnungen und Tondokumenten ist eine persönliche Registrierung verpflichtend, die gemäß Art. 4 Nr. 11 der EU-Datenschutzgrundverordnung von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz als Einwilligung in die Verarbeitung der angegebenen personenbezogen Daten betrachtet wird. Für die Registrierung bei <intR>²Dok sind Angaben zu Vor- und Nachname der Autorin bzw. des Autors oder einer anderen Person, die mit der Veröffentlichung eines Beitrags betraut wurde (z.B. Sekretariat), sowie die Nennung einer – idealerweise dienstlichen – E-Mail-Adresse obligatorisch. Zusätzlich werden serverseitig Datum und Uhrzeit des letzten Logins des jeweiligen Kontos protokolliert. Auf die personenbezogenen Daten in den serverbasierten Nutzungskonten haben neben den Verantwortlichen auf Seiten des Auftragsdatenverarbeiters auch ein mit Administratorrechten ausgestatteter Mitarbeiter des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Zugriff. Die im Zuge der Erstregistrierung versandten E-Mails sind dagegen von allen Angehörigen des aktuell vierköpfigen Teams des FID-Recht einsehbar. Da aus der Speicherung dieser personenbezogenen Daten mit größter Wahrscheinlichkeit kein hohes Risiko für Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zu erwarten ist, kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung hier unterbleiben.
Daneben werden zum Zwecke der Open Access-Publikation von rechtswissenschaftlichen Beiträgen diese formal wie inhaltlich beschreibende Metadaten abgefragt und gegebenenfalls mit der von der Deutschen Nationalbibliothek betriebenen allgemein zugänglichen Gemeinsamen Normdatei verknüpft. Sämtliche in diesem Zusammenhang zu machenden Angaben sind freiwillig und stehen mit der sich aus der Nutzung von <intR>²Dok ergebenden Absicht, eigene Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit bekannt zu machen, in Übereinstimmung. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung) dient dazu, Missbrauch der Dienste zu verhindern.
Um zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf den Anmelde- und Kontaktformularen von <intR>²Dok durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt, wird 'Google reCAPTCHA' ('reCAPTCHA') genutzt. Anbieter ist die Google Ireland Limited ('Google'), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Detektion automatisierter Dateneingaben analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchs anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesuch die betreffende Formularseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchs oder getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesuche werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Anmeldedaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Alle erhobenen personenbezogenen Daten werden auf Serverinfrastrukturen der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (Platz der Göttinger Sieben 1, D-37073 Göttingen, gbv@gbv.de) gespeichert. Die gesamte Datenübertragung erfolgt abhörsicher verschlüsselt über den Internet-Kommunikationsstandard Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS). Eine darüber hinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nicht. Sämtliche personenbezogenen Daten werden auf unbestimmte Zeit, höchstens jedoch bis zum Widerruf der Einwilligung zu deren Nutzung – in der Regel in Form der Löschung des betreffenden Nutzungskontos – gespeichert. Die dauerhafte Löschung des eigenen Nutzungskontos bei <intR>²Dok kann jederzeit durch formlose Nachricht an die hier aufgeführten Kontaktadressen oder durch Mitteilung an den für die Datenerhebung Verantwortlichen beauftragt werden. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Registrierungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung) werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen nach der Anmeldung gelöscht.
Für die Datenhebung im Rahmen der Nutzung von <intR>²Dok als Publikationsplattform ist verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten
Prof. Dr. Hermann Parzinger
Von-der-Heydt-Str. 16-18
D-10785 Berlin
+49 (0)30 / 266 411 401
info@hv.spk-berlin.de
Als behördliche Datenschutzbeauftragte der Staatsbibliothek zu Berlin steht Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung:
Barbara Kaspari
Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Hauptverwaltung
Von-der-Heydt-Str. 16-18
D-10785 Berlin
+49 (0)30 / 266 411 414
Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de
Als behördlicher Datenschutzbeauftragter des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds steht Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung:
Marc-Josef Tegethoff
Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds
Platz der Göttinger Sieben 1
D-37073 Göttingen
+49 (0)551 / 395 207
datenschutz@gbv.de
Sie haben Anspruch auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder – im Falle der Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung – ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem haben Sie das Recht zur Beschwerde bei unserer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstr. 30, 53117 Bonn, E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de