Auslegung und Inhaltskontrolle von Verträgen in Asien : Vorstellung eines Forschungsprojekts
Wie würde ein taiwanesisches Gericht den Haakjöringsköd-Fall entscheiden? Finden sich im neuen chinesischen Zivilgesetzbuch oder der jüngsten Reform des japanischen Zivilgesetzbuchs Spuren des deutschen AGB-Gesetzes von 1976? Können koreanische Verbraucherverbände gerichtlich gegen „unfaire“ Vertragsbedingungen vorgehen? Wie wenden die thailändischen Gerichte §§ 171 und 368 des thailändischen Zivilgesetzbuchs (wörtliche Übersetzungen von §§ 133, 157 BGB) an? Die rechtsvergleichende Literatur in westlichen Sprachen enthält kaum Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Ein umfassendes Forschungsprojekt unter Leitung von Mindy Chen-Wishart (University of Oxford) und Stefan Vogenauer (MPI Frankfurt) unternimmt derzeit eine systematische Kartographierung von 13 asiatischen Vertragsrechten in englischer Sprache. Die Ergebnisse werden in sechs Bänden bei Oxford University Press veröffentlicht. Nach den beiden Bänden zu Rechtsbehelfen bei Vertragsverletzung (2016) sowie Vertragsschluss und Verträgen zugunsten Dritter (2018) erscheint nun der dritte Band. Er behandelt zwei Themen, die für jedes Vertragsrecht zentral sind: Welche Regeln und Prinzipien der Vertragsauslegung wenden die Gerichte an, und in welchem Maße können sie unangemessene Vertragsbestimmungen für ungültig erklären? Nach einem Grußwort von Professor Mindy Chen-Wishart berichtete Professor Stefan Vogenauer über die neuesten Forschungsergebnisse. Kurzkommentare zur richterlichen Inhaltskontrolle aus der Perspektive zweier betroffener Rechtsordnungen rundeten die Präsentation ab. Es sprachen Professor Dr. Sheng-Lin Jan und Professor Dr. Moritz Bälz. Die Moderation übernahmen Ruth Effinowicz und Professor Dr. Knut Benjamin Pißler.
Zitieren
Zugriffsstatistik

Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
<intR>²Dok-Lizenz